Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung
Jede Schwangerschaft ist etwas ganz Besonderes und kann mit sehr unterschiedlichen Gefühlen einhergehen: Freude und Hoffnung, aber auch Angst, Verzweiflung oder Ratlosigkeit. In jedem Fall wirft eine Schwangerschaft eine Fülle von Fragen auf.
Schwangere Frauen und werdende Eltern verfügen über einen gesetzlichen Anspruch auf umfassende Beratung. Als staatlich anerkannte Schwangerenberatungsstelle beraten wir Sie bei allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Wir begleiten Sie gerne in diesem Veränderungsprozess in der Schwangerschaft. Unsere Beratung ist für Sie kostenlos und unabhängig von Nationalität oder Religion. Wir gewährleisten Vertraulichkeit.
Im Zuge unserer Präventionsarbeit bieten wir auf Anfrage auch Angebote für Schulen, Konfirmandengruppen, Vereine und andere Gruppen an.
Wir beraten und unterstützen Sie …
- bei Problemen mit dem Partner oder der Familie
- über Hilfen, soziale Ansprüche und rechtliche Fragen
- nach Früh-, Fehl- oder Totgeburten
- in Fragen der Familienplanung
- nach der Geburt
- über Empfängnisverhütung und Sexualität
- vor, während und nach vorgeburtlicher Diagnostik
- in einer aktuellen Krise
- im Umgang mit Institutionen und Behörden
- in finanziellen Notlagen durch Antragstellung an
> die Bundesstiftung „Mutter und Kind – Schutz des ungeborenen Lebens“
> Landesstiftung "Familie in Not Rheinland-Pfalz"
> Stiftung der Evangelischen Kirche „Für das Leben“
> Private Stiftungen - zum Thema Kinderwunsch
- zur Stärkung der Eltern-Kind-Bindung
Im Schwangerschaftskonflikt werden Frauen, Männer und Paare in dem schwierigen Prozess begleitet, eine für ihr Leben tragfähige und verantwortbare Entscheidung zu treffen. Die Schwangerschaftskonfliktberatung versteht sich als umfassende und ganzheitliche Beratung und Unterstützung.
Eine solche Beratung und Begleitung bezieht sich auf die persönliche Situation der einzelnen Frau. Hierbei spielen ihre Biographie, ihre Gesundheit, ihre Familien- und Partnerbeziehungen, ihre Rollenbilder, ihre Lebensentwürfe und ihre Norm- und Wertvorstellungen eine Rolle. Ebenso werden ihre ökonomische Lage, ihre Wohn-, Arbeits- und Ausbildungsbedingungen betrachtet.
In den Beratungsstellen des Diakonischen Werkes können die Ratsuchenden frei von häuslichem und gesellschaftlichem Druck ihren eigenen Weg finden. Der Schutz des ungeborenen Lebens kann nur mit der Frau und nicht gegen sie erfolgen.
Beratung, Information und Begleitung …
- in einer aktuellen Krise
- bei der Entscheidungsfindung im Schwangerschaftskonflikt
- nach einem Schwangerschaftsabbruch und nach der Geburt
- über soziale Rechtsansprüche
- über rechtliche und medizinische Fragen
- über öffentliche und kirchliche Hilfen
- Information und Vermittlung von Kontaktadressen
Die Ausstellung der Bescheinigung gem. § 219 StGB findet nach erfolgter Beratung statt.
"Wird mein Kind gesund sein?", ist die Frage, die sich werdende Mütter und Väter seit Generationen stellen. Die vorgeburtliche (pränatale) Diagnostik scheint einerseits Frauen und Paaren eine Beruhigung anzubieten, andererseits werden durch sie auch die unterschiedlichsten Fragen aufgeworfen:
- Was bedeutet es, wenn ich mich für eine vorgeburtliche Untersuchung entscheide?
- Wie verändert eine vorgeburtliche Diagnostik mein Schwangerschaftserleben?
- Was bedeutet es für mein Leben, wenn eine Behinderung festgestellt wurde?
Im Zusammenhang mit vorgeburtlicher Diagnostik kann für Frauen und Paare eine Situation entstehen, in der sie sich unter Entscheidungsdruck fühlen. In einer vertrauensvollen Atmosphäre bietet eine Beratung die Möglichkeit, sich in Ruhe mit dieser schwierigen Entscheidung auseinanderzusetzen.
Dieses Angebot halten wir zurzeit im Beratungszentrum in Oppenheim vor.

Ein Baby kann viel Freude bereiten und gleichzeitig verändert es das bisherige Leben. Junge Menschen können im Rahmen eines Schnupperpraktikums erleben, wie es sich anfühlt, Eltern zu sein und einige Tage und Nächte auf Probe mit Hilfe eines Simulators für ein Baby Verantwortung zu übernehmen. Das Projekt "Elternpraktikum – Babybedenkzeit" bietet hierfür einen geschützten Rahmen. Es wird für Schüler*innen der 9. Klasse angeboten.
Weitere Informationen zu dem Projekt können Sie auch unserem Flyer entnehmen.
Dieses Angebot halten wir an den Standorten Alzey und Worms vor.
Elternschaft ist mit der Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben verbunden und bringt manchmal anstrengende und schwierige Situationen mit sich. Die Familienbegleitung bietet Schwangeren, jungen Familien und Alleinerziehenden kompetente Hilfe und Unterstützung rund um das Leben mit einem Säugling oder Kleinkind im ersten Lebensjahr. Die Unterstützung wird auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse abgestimmt, um passende Lösungen zu finden.
Dieses Angebot halten wir am Standort Alzey vor.
Kontakt und Information:
06731-950316
claudia.roth@diakonie-rheinhessen.de
Dieses Angebot ist Teil des Netzwerkes „Frühe Hilfen“

Mütter-Väter-Treff im Mehrgenerationenhaus Alzey
Monatlicher Treff für Betreuungspersonen mit Kindern im 1. Lebensjahr
immer am 1. Donnerstag im Monat von 9:30-11:00 Uhr
Termine 2023
02.03. Schlafen
13.04. Rhythmus Rituale
04.05. Zahngesundheit
15.06. Kommunikation/Sprachentwicklung (wegen Ferien 2. Donnerstag)
06.07.Spiel und Spaß Bewegung mit dem Kind
03.08. Sommerferien-Pause
07.09. Ernährung im ersten Lebensjahr/Beikost
05.10. Kinderkrankheiten - mit Hausmitteln helfen
02.11. Soziale Hilfen
07.12. Kindersichere Wohnung
Anmeldung und Information:
s.steuer@caritas-bingen.de oder
claudia.roth@diakonie-rheinhessen.de
Treff für Alleinerziehende im Mehrenerationenhaus Alzey
mit Kindern bis zum 2. Lebensjahr
jeden 3. Mittwoch im Monat von 15:30 – 17:00 Uhr
Wir nehmen uns Zeit zum Spielen und Ausprobieren. Wir tauschen uns aus zu Ernährung, Rhythmus und Rituale, Schlafen, Sprachentwicklung, Erziehung, Stärkung der Eltern-Kind-Bindung, sozialrechtlichen Fragen, bieten Raum für ihre individuellen Fragen und Wünsche und vieles mehr.
Anmeldung und Information:
06731-950316
claudia.roth@diakonie-rheinhessen.de
Mütter-Vater-Treff im Mehrgenerationenhaus Monsheim
Einmal monatlich treffen sich Mütter, Väter und Betreuungspersonen von Kindern im ersten Lebensjahr zum gemeinsamen Austausch und zu bestimmten Themen. Die Treffen sind offen und werden begleitet durch eine Sozialpädagogin der Schwangerenberatung und durch eine Familienhebamme.
Kontakt und Information:
MGH Monsheim
Hauptstr. 111
67590 Monsheim
06243 - 6165
mgh.monsheim@ekhn.de
https://monsheim.mehrgenerationenhaus.de/
Treff für Alleinerziehend eim Mehrgenerationenhaus Worms
mit Kindern bis zum 2. Lebensjahr
jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 9:30 – 11:00 Uhr
Wir nehmen uns Zeit zum Spielen und Ausprobieren. Wir tauschen uns aus zu Ernährung, Rhythmus und Rituale, Schlafen, Sprachentwicklung, Erziehung, Stärkung der Eltern-Kind-Bindung, sozialrechtlichen Fragen, bieten Raum für ihre individuellen Fragen und Wünsche und vieles mehr.
Anmeldung und Information:
Mehrgenerationenhaus Worms
Heinrich-von-Gagern-Str. 47
67549 Worms-Neuhausen
06241 – 369 44 55
mgh-worms@diakonie-rheinhessen.de
Diese Angebote sind Teil des Netzwerkes „Frühe Hilfen“ und rundsätzlich kodtenfrei.
Schwangerschaft und Elternsein kann viele Fragen aufwerfen. Wir beraten und unterstützen Sie.
Die Beratung findet jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:30 Uhr im
Gemeinschaftshaus i-Punkt
Haus des Kindes
Hinter der Ohrenbrücke 37
55218 Ingelheim
statt.
Bitte melden Sie sich an unter 06132 - 7894-16


Mit dem Projekt „Windelwutz“ wollen wir Geld sammeln, um es Eltern und jungen Familien, sowie Alleinerziehenden unbürokratisch zukommen zu lassen.
Für die Auszahlung müssen keine langwierigen Anträge gestellt werden, auch eine Überprüfung der Einkommensnachweise findet nicht statt. Vielmehr wollen wir Unterstützung bieten, die niederschwellig und unbürokratisch ist.
Mit dem Geld werden folgende Sachen und Aktivitäten finanziert:
- „Willkommenspaket“ für werdende Eltern
- Windeln und andere Dinge wie z.B. Spieluhr, Stofftier, Schnuller für Neugeborene, Säuglinge und Kleinkinder
- Eintrittsgelder z.B. für einen Zoobesuch oder andere Freizeitaktivitäten für kindereiche Familien und andere
- und vieles mehr....
Die Spenden kommen ausschließlich den Adressat:innen unserer Arbeit zugute.
Wir freuen uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie den Verwendungszweck "Windelwutz" an, damit Ihre Spende direkt bei uns ankommt.
Spendenkonto
Diakonisches Werk Rheinhessen
Rheinhessen Sparkasse
IBAN: DE69 5535 0010 0100 0425 55
BIC: MALADE51WOR
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
- Broschüre „Rund um die Schwangerschaft“ (PDF)
- Flyer „Babybedenkzeit" (PDF)
Kontakt
Beratungszentrum Mainz
Kaiserstraße 29
55116 Mainz
06131 - 37444 - 401
schwanger@diakonie-rheinhessen.de
Beratungszentrum Worms
Seminariumsgasse 4 – 6
67547 Worms
06241 - 92029 - 0
schwang-worms@diakonie-rheinhessen.de
Beratungszentrum Alzey
Schlossgasse 12 - 14
55232 Alzey
06731 - 9503 - 0
schwang-alzey@diakonie-rheinhessen.de
Beratungszentrum Ingelheim
Georg-Rückert-Str. 24
55218 Ingelheim
06132 - 7894 - 16
schwanger@diakonie-rheinhessen.de
Beratungszentrum Oppenheim
Am Markt 10
55276 Oppenheim