Wormser Partnerschaft für Demokratie

"Demokratie leben – Worms" hat das Ziel, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken.
Gefördert werden Projekte, die Demokratie- und Toleranzerziehung fördern sowie interkulturelles, intersoziales und interreligiöses Lernen oder antirassistische Bildungsarbeit ermöglichen. Ebenso werden Initiativen gefördert, die Teilhabe und soziale Integration sowie die Stärkung der demokratischen Bürgergesellschaft zum Ziel haben oder sich mit kultureller und geschichtlicher Identität beschäftigen.
Zielgruppen des Programms sind Multiplikator:innen sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteur:innen, Erziehungsberechtigte, Erzieher:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Kinder und Jugendliche.
Wir sind Ansprechpartnerin für alle Fragen zur Wormser Partnerschaft für Demokratie. Wir beraten und begleiten bei der Antragsstellung sowie der Durchführung von Projekten und sind zuständig für Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit.
Das Jugendforum Worms lädt am 25.01.2023 um 18.00 Uhr zur Filmvorstellung in die Kinowelt Worms ein. Auf Antrag einer Jugendlichen wird an diesem Abend der Film „Born in Evin“ (ab 12 Jahren) von Maryam Zaree gezeigt. Die junge Filmemacherin setzt sich in diesem Film mit ihrer Geburt im Gefängnis auseinander. In Deutschland sind die anhaltenden Proteste gegen das autoritäre Mullah-Regime im Iran, mit sehr vielen Verhaftungen von politischen Gegner:innen und Demonstrant:innen, in den Medien angekommen und führen zu weitreichender Erschütterung. Was das jedoch bedeutet und welche Auswirkungen solche Umstände auf Familien und Kinder haben können, ist vermutlich den wenigsten bewusst. Maryam Zaree wurde in dem berüchtigtsten politischen Gefängnis zur Welt gebracht und geht in der Dokumentation den gewaltvollen Umständen ihrer Geburt auf den Grund.
Gefördert über die Stadt Worms und das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ ist der Eintritt für die Vorstellung in der Kinowelt Worms kostenlos.
Anträge für ähnliche Projekte können jederzeit beim Jugendforum Worms gestellt werden. Für Rückfragen steht Jens Fey von der Koordinierungs- und Fachstelle beim Diakonischen Werk Rheinhessen per Mail unter jens.fey@diakonie-rheinhessen.de oder unter 01516 - 7837827 zur Verfügung.

Am 26.09.2021 wurde ein neuer Bundestag gewählt!
Für viele junge Menschen die erste Möglichkeit ihre Stimme abzugeben. Doch warum sollte man das überhaupt? Ist das nicht langweilig, öde und wirkungslos?
NEIN! finden wir vom Jugendparlament und Jugendforum.
Und das sind unsere Gründe:
- Ich gehe wählen, weil ich möchte, dass unsere Städte urbane Zentren sind, in denen Jugendliche und auch die Jugendkultur ihren Platz finden.
- Ich gehe wählen, weil ich einen gesellschaftlichen Ausgleich möchte, sodass keiner rassistisch angefeindet oder diskriminiert wird
- Ich gehe wählen, weil ich möchte, dass meine zukünftigen Kinder in einer gesunden Welt, in Wohlstand und vor allem Frieden leben können.
- Ich gehe wählen, weil ich die Digitalisierung mitgestalten und mitvorantreiben möchte, da wir in einer Gesellschaft leben, in der die digitalen Medien zur Normalität geworden sind.
- Ich würde wählen gehen, weil es sich bei dieser Wahl entscheidet, ob wir das 1,5-Grad-Ziel einhalten können und unsere Erde als lebenswerte Heimat für alle erhalten können.
- Ich würde gerne wählen, weil ich nachhaltige Veränderungen möchte und will, dass Deutschland endlich ernstzunehmende Klimapolitik macht.
- Ich gehe wählen, weil mir eine zukunftsorientierte Schulbildung wichtig ist.
- Ich habe gelernt, dass man nie zu klein ist, um einen Unterschied in der Welt auszumachen. Zum Beispiel kann man sich mit Hilfe der Wahlen schon als junger Mensch für Demokratie einsetzen.
- Ich gehe wählen, weil ich mir eine konsequente Bildungsstrategie vom Kindergarten bis zur Hochschule wünsche.
- Ich gehe wählen, weil ich den öffentlichen Personennahverkehr zum Nulltarif und die sozialgerechte Verkehrswende will.
- Ich würde wählen gehen, um die Freiheit des Einzelnen zu schützen und den Einfluss des Staates zu begrenzen.
- Mir ist wählen wichtig, denn durch unsere Demokratie können Kultureinrichtungen wie das Lincolntheater hier in Worms erhalten bleiben.
Ihr seht, die Gründe wählen zu gehen sind vielfältig, genauso wie wir.
Aber jetzt bist du dran, denn du gehst wählen! Es geht um dein Thema und deine Zukunft!
Die Fach und Koordinationsstelle Demokratie Leben! und die Mitarbeitenden des Jugendforum haben im Juli eine Plakatkampagne unter dem Motto “Ich bin# demokratierelevant. Was tust du dafür?“ gestartet. Schirmherr der Kampagne ist Herr Oberbürgermeister Kessel.
Die Kampagne wollte dazu anregen Probleme offen zu thematisieren, zu reflektieren und einladen, sich von der Vielfalt demokratischer Partizipation und menschenfreundlicher Einstellungen inspirieren zu lassen. Um in Worms ein Zeichen zu setzen konnten 11 Wormser Akteur:innen gewonnen werden, die für Relevanz von gesellschaftlichen Engagement werben. 11 Wormser:innen geben auf Plakaten ihr Statement dazu ab, weshalb Sie demokratierelevant sind. Am 05.07. um 14:00 Uhr haben wir mit Herrn Oberbürgermeister Kessel und den Akteur:innen die Plakate vor dem Rathaus der Presse vorgestellt. Die Plakate waren 4 Wochen im öffentlichen Raum zu sehen. Das Stadtmarketing Worms stellte 35 Aufsteller mit den Plakaten in der Innenstadt auf, zusätzlich waren die Plakate im Rathaus, an Schulen und in weiteren Einrichtungen zu sehen.
Wie das Wormser Projekt aufgebaut ist und wie Sie einen Antrag stellen können, erfahren Sie auf der Homepage der Stadt Worms oder Sie nehmen Kontakt zur Koordinierungs- und Fachstelle auf.
Hier finden Sie allgemeine Informationen zum Programm "Demokratie leben" des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Das Jugendforum Worms ist ein offenes Gremium von Jugendlichen zwischen 14 und 27 Jahren, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“. Es unterstützt Projekte und führt eigene Aktionen durch. Ziel des Jugendforums ist die Förderung von Jugendbeteiligung, Demokratie, Toleranz, Vielfalt und Interkulturalität. Außerdem setzt es sich mit der Gestaltung und Förderung von Projekten für die Bekämpfung von Extremismus, Rassismus, Gewalt und Diskriminierung ein.
Interessiert? Weitere Infos gibt es
auf der Homepage der Stadt Worms
auf unserer Facebook-Seite
oder bei Instagram
Die Koordinierungs- und Fachstelle wird gefördert durch

Kontakt
Koordinierungs und Fachstelle
Christina Müller-Stein
Seminariumsgasse 4 – 6
67549 Worms
06241 - 92029 - 0
0151 - 21378817
christina.mueller-stein@diakonie-rheinhessen.de
Jugendforum Worms
Jens Fey
0151 - 67837827
jens.fey@diakonie-rheinhessen.de
Jugendforum
jugendforum@worms.de