Suchtprävention
Die Fachstelle Suchtprävention steht für Maßnahmen, deren Ziel die Verhinderung der Entwicklung von Abhängigkeiten ist. Dies beinhaltet die Aufklärung über die potenziellen Risiken, sowie die Förderung von gesunden Lebensweisen und der Entwicklung von Resilienz gegenüber Suchtmitteln wie Alkohol, Nikotin, weiteren gesundheitsgefährdenden Substanzen und nichtstoffgebundener Verhaltensweisen.
Unsere kostenfreien Präventionsprogramme im Rahmen der Verhaltensprävention richten sich in der Regel an verschiedene gesellschaftliche Ebenen, wie etwa Schulen, Jugendeinrichtungen, Jugendgruppen und Kirchengemeinden und Kommunen, mit dem Ziel, frühzeitig Bewusstsein für die Thematik zu schaffen und alternative Optionen aufzuzeigen.
Die Fachstelle Suchtprävention ist zuständig für die Verbandsgemeinden Bodenheim und Rhein-Selz. Sie arbeitet eng verzahnt mit den weiteren Beratungsangeboten und sonstigen Institutionen vor Ort.
- Fachberatung von Schulen, Jugendpflege, Jugendeinrichtungen etc.
- Fachberatung „Jugendschutz“ für Veranstalter und Vereine im Rahmen von HaLT!
- Materialverleih: Prävention des Alkoholmussbrauchs „Rauschbrillenparcours” & Sinnesparcours „Rausch der Sinne“ & Co Messgerät & Erlebnispädagogische Tools und vieles mehr
- Workshops zum Thema Cannabis: „Cannabis Quo Vadis“ & „Der grüne Koffer“ (Zertifiziert)
- Workshops Thema Alkohol: „Aktion Alkohol“ und „Kein Alkohol in der Schwangerschaft“ (Zertifiziert)
- Workshop zum Thema Seelische Gesundheit: „Verrückt? Na und!“ unter Koordination der Kreisverwaltung-Mainz Bingen und Irrsinnig Menschlich e.V. (Zertifiziert)
- Kooperationsangebot „Teamgeist“ mit dem Jugendhaus Oppenheim
- Kooperationsangebot „Jugendgarten am Goldbach“ mit der mobilen Jugendarbeit im Mittlere Selztal
- Kooperationsangebot „Jugendlounge on TOUR“ mit dem Kinder- und Jugendbüro der Verbandsgemeinde Rhein-Selz
- Kooperationsangebote Angebot zum Thema Sucht/ Allgemein: „Dopingprobe – Oder die Mauer gegen Sucht“ im Rahmen des 05er Klassenzimmers
- Vorträge für Eltern und Interessierte auf Anfrage
- Seminare & Fortbildungen für Fachkräfte: Kinder aus suchtbelasteten Familien / Cannabis Quo Vadis / Der grüne Koffer / Grundlagen der Suchtprävention
- Allgemeine Projektbegleitung/Finanzierungsunterstützung zum Thema (Sucht-) Prävention
- Koordination des regionalen Arbeitskreises Suchtprävention (RAK Rhein-Selz/ Bodenheim)
- Sonstige Gremien und Netzwerkarbeit: Präventionsfachkräfte in RLP & Überregionaler Arbeitskreis (Suchtprävention) Mainz-Bingen & Kriminalpräventiver Rat der VG Rhein-Selz und weitere
- Öffentlichkeitsarbeit: Analog (Info- du Mitmachstände und Print) und Digital via Instagram und Facebook)
- Bereitstellung von thematischen Informationsmaterialien
- Mediathek (Print und DVD)
Moderne Suchtprävention möchte nicht Abschrecken und Verängstigen, sondern Menschen befähigen zu einem verantwortungsbewussten Konsum, auch mit potenziell süchtig machenden Substanzen oder Verhaltensweisen.
Sicherlich wäre ein Konsumverzicht der beste Schutz vor Sucht und Abhängigkeit. Individuell erreichbar aber als globales Ziel leider unrealistisch. Daher ist eine unserer zentralen Aufgaben die Entwicklung von Risikobalance, definiert als die Fähigkeit, Risiken realistisch einzuschätzen, Gefahren zu erkennen und autonome Entscheidungen zu treffen. Infolgedessen erlernen Menschen, Versuchungen zu erkennen und Alternativen zu riskantem oder gar gefährlichem Verhalten zu entwickeln. Dafür braucht es unter anderem themenspezifisches Wissen, Dialog und Selbstreflexion.
Unsere erlebnispädagogischen Gruppenangebote bieten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, durch gemeinsame praktische Erfahrungen eigene persönliche Stärken und soziale Kompetenzen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Die Bewältigung von Herausforderungen sowie das gemeinsame Erleben fördern die Stärkung von Selbstvertrauen, Teamfähigkeit und Problemlösungsstrategien, welche als zentrale Faktoren zur Prävention von Suchtverhalten zu betrachten sind.
Die erfolgreiche Umsetzung suchtpräventiver Angebote erfordert eine gemeinschaftliche Anstrengung. Unsere Fachstelle bietet daher sowohl haupt- als auch ehrenamtlich Tätigen ein breites Spektrum an zertifizierten Workshops und Fortbildungen. Darüber hinaus begleitet sie regionale Einrichtungen und Akteur:innen in ihrem Engagement durch Beratungsleistungen und Bereitstellung von Materialien.
Regionaler Arbeitskreis Suchprävention Rhein-Selz & Bodenheim (RAK)
Zusätzlich koordiniert die Fachstelle den Regionalen Arbeitskreis Rhein-Selz & Bodenheim (RAK). Im RAK finden sich unter Koordination der Suchtpräventionsfachkraft Fachkräfte aus Jugendamt, Jugendarbeit, Jugendhilfe, Schulen (Weiterführende und Grundschulen), Kindertagesstätten usw. sowie Ehrenamtliche aus der Suchtselbsthilfe und anderen ortsansässigen Vereinen zusammen, um suchtvorbeugende Maßnahmen in den Verbandsgemeinden Rhein-Selz & Bodenheim aufeinander abzustimmen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Der inhaltliche Fokus des Arbeitskreises liegt in der suchtvorbeugenden Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
mehr zur Arbeit vom RAK
Unsere Fachstelle klärt auf, stärkt Menschen und fördert gemeinsam mit Partner:innen (sucht-) präventive & gesundheitsförderliche Strukturen in der Region und auch überregional. In Gemien (Präventionsfachkräfte RLP / Kriminalpräventive Rat der Verbandsgemeinde Rhein-Selz und weitere) setzt sich die Fachstelle aktiv für die Finanzierung und Durchführung präventiver Angebote ein.
Informationen zu HaLT Hart am LimiT finden Sie hier.
Kontakt
Regionale Diakonie Rheinhessen
Beratungszentrum Oppenheim
Niko Blug
Am Markt 10
55276 Oppenheim
06133 - 57899 - 16
suchtpraevention.rheinhessen@regionale-diakonie.de