HaLT - Hart am LimiT

HaLT – Hart am LimiT ist ein kommunales Alkoholpräventionsprogramm für Kinder und Jugendliche. Anliegen des Programms ist der Schutz von Kindern und Jugendlichen vor riskantem und die Gesundheit gefährdendem Alkoholkonsum. Um dieses Ziel zu erreichen, wenden sich die Verantwortlichen direkt an die Jugendlichen und ihre Eltern, aber auch an Erwachsene, die in Kontakt mit Jugendlichen stehen (z. B. Lehrer:innen, Trainer:innen). Sie beraten und schulen Jugendliche und Erwachsene zum Thema Jugendschutz und risikoarmer Umgang mit Alkohol. Denn: „Alkoholprävention in der Kommune gelingt am besten, wenn alle an einem Strang ziehen“

Seit Juli 2021 ist die Suchtberatung am Standort Oppenheim einer von mittlerweile 155 offiziellen HaLT-Standorten in Deutschland.

Daniela Linnartz, Mitarbeiterin der Suchtprävention des Diakonischen Werks Rheinhessen in Oppenheim übernimmt die Standortkoordination im Rahmen von HaLT für Oppenheim.  Sie ist die zentrale Ansprechpartnerin und koordiniert die einzelnen Maßnahmen innerhalb des Programms. Gemeinsam mit ihrem Kollegen Peter Reuter aus der Suchtberatung setzt sie sich für die Umsetzung des Programms vor Ort ein.

HaLT besteht grundsätzlich aus zwei Programmbereichen mit unterschiedlichem Fokus.

 

HaLT-proaktiv

engagiert sich für

  • die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes,
  • vorbildliches Verhalten von Erwachsenen,
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit und
  • eine Kultur des Hinsehens.

Als Fachfrau für die Präventionsarbeit und Standortkoordinatorin von HaLT übernimmt Daniela Linnartz diesen Programmbereich und kann dabei nicht nur auf bestehende örtliche Netzwerke zurückgreifen, sondern konnte bereits auch neue Kooperationspartner:innen für HaLT gewinnen.

Im Rahmen von HaLT-proaktiv werden Schulungen und Workshops zum Thema Jugendschutz angeboten wie z.B. Tom & Lisa und Informationsmaterialien wie Handreichungen, Leitfäden, Plakate, Flyer zu Verfügung gestellt.
 

HaLT-reaktiv 

„reagiert“, wenn Kinder oder Jugendliche mit einem exzessiven Alkoholkonsum auffällig werden. Sei es z. B. im Zusammenhang mit aggressivem Verhalten oder Vandalismus aufgrund des Alkoholkonsums oder im Straßenverkehr. In dieser Situation bietet Peter Reuter als erfahrener Suchtberater Sofort-Hilfe für die betroffenen Jugendlichen und ihre Eltern an.

Wertschätzend und empathisch wird reflektiert, wie es zu diesem Vorfall kommen konnte und welche weitere Hilfestellung der:die Jugendliche bzw. die Eltern benötigen.

Peter Reuter nimmt sich Zeit für die Jugendlichen und hört zu. Gemeinsam wird überlegt, wie so ein Erlebnis in Zukunft vermieden werden kann. Zusammen können Regeln und Richtlinien für den Umgang mit dem Thema Alkohol in der Familie erarbeitet werden.

Bei den Gesprächen ist eine Vertrauensbasis grundsätzlich sehr wichtig. Daher unterliegt Peter Reuter der Schweigepflicht und das Gespräch mit dem Jugendlichen kann auf Wunsch auch ohne die Eltern erfolgen.

Kontakt

HaLT – Hart am LimiT

Daniela Linnartz
Koordination HaLT proaktiv

Diakonisches Werk Rheinhessen
Fachstelle für suchtPRÄVENTION
Beratungszentrum Oppenheim
Am Markt 10
55276 Oppenheim
06133 - 57899 16
daniela.linnartz@diakonie-rheinhessen.de

Peter Reuter
Koordination HaLT reaktiv

Diakonisches Werk Rheinhessen
Beratungszentrum Oppenheim
Am Markt 10
55276 Oppenheim
06133 - 57899 13
peter.reuter@diakonie-rheinhessen.de