Gemeinwesenarbeit
Gemeinwesenarbeit (GWA) als Teilbereich der Sozialen Arbeit hat das Ziel, gemeinsam mit den Menschen in den jeweiligen Stadtteilen nachhaltige Verbesserungen ihrer Lebenssituation zu erreichen.
Die sozialraumorientieren Angebote der Diakonie Rheinhessen orientieren sich grundsätzlich an den Bedürfnissen und Interessen der in dem jeweiligen Stadtteil lebenden Menschen und fördern die Teilhabe der Menschen am ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Leben. Dabei setzt die GWA auf Selbstorganisation und Selbsthilfe der Bewohner:innen. Diese werden dabei unterstützt, selbst aktiv zu werden, um ihre Bedürfnisse und Interessen öffentlich zu machen und sich für ihre Anliegen einzusetzen.
GWA arbeitet sowohl zielgruppen- als auch fachübergreifend (Wohnen, Gesundheit, Arbeit, Freizeit, Bildung, Kultur etc.), um die komplexen Aufgabenstellungen bewältigen zu können. Sie ist Bindeglied zwischen den Interessen und Aktivitäten der Menschen und den Ressourcen der Stadt oder des Landeskreises und gestaltet Aushandlungsprozesse zwischen Entscheidungstragende aus Verwaltung und Politik einerseits und Bürger:innen andererseits.
Eine wichtige Aufgabe unserer Arbeit für das Gemeinwesen ist die Vernetzung und Kooperation zwischen den Menschen der verschiedenen Einrichtungen und den Menschen und Akteur:innen im Stadtteil. Dabei wird vor allem auf die Stärken geachtet. Es werden vorhandene Ressourcen und Potenziale im Stadtteil aktiviert, miteinander verknüpft und soziale Netzwerke geschaffen bzw. gestärkt.
Insgesamt unterstützen unsere unterschiedlichen Angebote der Gemeinwesenarbeit die Gestaltung eines guten sozialen Klimas und schaffen damit günstige Voraussetzungen für die Identifikation der Bürger mit ihrem Wohngebiet.
Interkulturelles Bürgerzentrum "Katzenberg-Treff"
Der „Katzenberg-Treff“ steht allen Bewohner:innen des Wohngebietes offen und ist neben konkreten Gruppenangeboten ein Ort der Information, Kommunikation, Beratung und Begegnung.
Mehrgenerationen-Häuser in Alzey, Mainz und Worms
Unsere MGHs sind offene Häuser, in denen viele unterschiedliche Interessen und Begabungen von Jung und Alt gelebt und weitergegeben werden können.
Projekt "Demokratie leben"
"Demokratie leben – Worms" hat das Ziel zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken. Wir beraten Sie bei der Planung und Durchführung förderungswürdiger Projekte.
Café DIA
Das Café ist ein Ort für Begegnungen, Veranstaltungen, Vorträge, Beratung und vieles mehr im Beratungszentrum Ingelheim.
Tafeln
Die Tafeln unterstützen Menschen mit Lebensmitteln, die nur über geringe Einkünfte verfügen oder aufgrund anderer schicksalhafter Ereignisse den notwendigen täglichen Lebensunterhalt nicht bestreiten können.
Kleiderkammer
Unsere Kleiderkammer versorgt Familien und Alleinstehende mit gut erhaltener Kleidung und mehr.
Wir geben alles gegen eine kleine Spende ab.
Kontakt
Regionale Diakonie Rheinhessen
Kaiserstraße 29
55116 Mainz
06131 - 37444 - 0
06131 - 37444 - 109
info.rheinhessen@regionale-diakonie.de