Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Paare und Erwachsene ab 18 Jahren
Unser langjähriges Angebot der Erziehungsberatung wurde erweitert um eine Beratungsstelle für Ehe-/Paar-, Familien- und Lebensberatung.
Im Bereich Erziehungsberatung bieten wir Familien-, Paar- und Einzelberatung für Eltern mit minderjährigen Kindern an und in der Ehe-/Paar- und Lebensberatung Unterstützung für Erwachsene ab 18 Jahren bis zum Seniorenalter.
Unsere Angebote unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und finden unter Einhaltung der gültigen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen statt. Wir beraten Menschen unabhängig von ihrer Nationalität, Religionszugehörigkeit und sozialer Herkunft.
Wenn Sie in Alzey oder im Landkreis Alzey-Worms leben oder im weiteren Kirchengebiet mit einem gewachsenen Zugehörigkeitsempfinden zu Alzey, sind Sie bei uns genau richtig.
Wir unterstützen und beraten Menschen im Landkreis Alzey-Worms und der Stadt Alzey, die im Zusammenhang mit Partnerschaft, Familie, Erziehung und Entwicklung von Kindern sowie bei Problemen und Krisen junger Menschen unseren Rat und Unterstützung wünschen.
Jede Familie durchlebt von Zeit zu Zeit schwierige Lebenssituationen, die sehr belastend für einzelne Personen oder die ganze Familie sein können. Unsere Beratungsstelle unterstützt Sie gerne, neue Wege zu finden und die alltäglichen Herausforderungen besser zu meistern.
Das Team der Beratungsstelle besteht aus Fachkräften der Bereiche Psychologie, Pädagogik und Sozialpädagogik mit Zusatzausbildungen in systemischer und familientherapeutischer Beratung/Therapie sowie Gesprächspsychotherapie und Familienmediation.
Wir bieten Kindern, Jugendlichen, Eltern, Familien und Paaren mit Kindern kostenfreie Beratung an.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Was können Eltern von uns erwarten?
- Beratung in Fragen zur Erziehung und Entwicklung Ihrer Kinder oder bei Unsicherheit und Überlastung im Erziehungsalltag
- Hilfe bei Konflikten in der Partnerschaft, bei Trennung und Scheidung sowie bei Umgangsregelungen
- Unterstützung bei kleinen und großen Familienkrisen
- Unterstützung bei Problemen Ihres Kindes in der Kindertagesstätte oder Schule
Was können Jugendliche und junge Erwachsene von uns erwarten?
- Beratung bei Konflikten im Elternhaus oder in der Schule
- Beratung bei Selbstzweifeln, bei der Selbstfindung
- sowie bei Konflikten mit Gleichaltrigen oder Erwachsenen
- Unterstützung in Krisensituationen
Was können pädagogische Fachkräfte aus Kitas und Schulen sowie andere Erziehende von uns erwarten?
- Beratung im pädagogischen Alltag, Fallberatung im Team, Elternabende sowie fachbezogene Veranstaltungen
- Beratung durch „insofern erfahrene Fachkräfte“ in Fällen von Kindeswohlgefährdung nach § 8a/b SGB VIII
- Einzelberatung
- Paarberatung von Eltern mit minderjährigen Kindern
- Familienberatung (auch mit Teilen der Familie)
- Einzel- und Teamberatung von Fachkräften aus Kitas und Schulen
- Verhaltensbeobachtungen in Kitas
- Virtuelle Beratung Hochstrittiger (Hochstrittigen-Chats)
- Onlineberatung für Eltern und Jugendliche von 14 – 21 Jahren
- Mediation
- Betreuter Umgang
- Beratung als „insofern erfahrene Fachkräfte“ in Fällen von Kindeswohlgefährdung in Kitas und Schulen
- Außensprechstunden
- Elternkurse (z.B. „Kinder im Blick“ für getrennte Eltern)
- Elternabende in Kitas und Schulen (z.B. zu Themen wie: „Grenzen setzen“, „Selbstbewusstsein stärken“, „Medienkonsum“ usw.)
- Infoveranstaltungen
- Gruppen für Kinder aus Trennungs-/Scheidungsfamilien im Alter von 9 – 11 Jahren
Wir unterstützen und beraten Erwachsene ab 18 Jahren, Paare, Familien und Senioren, bei Beziehungs-, Partnerschafts-, Familien und Lebensfragen.
Jeder Mensch durchlebt von Zeit zu Zeit schwierige Lebenssituationen, die sehr belastend für den Einzelnen, die Partnerschaft oder die ganze Familie sein können.
Die Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle unterstützen Sie gerne, neue Wege zu entdecken und eigene Ressourcen aufzuspüren, um mit den alltäglichen und speziellen Herausforderungen einen Umgang zu finden.
Das Team der Beratungsstelle besteht aus Fachkräften der Bereiche Psychologie, Heilpädagogik und Sozial-Pädagogik mit Zusatzausbildungen in systemischer und paartherapeutischer Beratung/Therapie sowie Lebensberatung.
Wir bieten Paaren und Einzelnen unsere Beratung kostenfrei an.
Was können Paare von uns erwarten?
- Beratung bei Fragen zu Beziehung, Partnerschaft und Paar Sein
- Hilfe bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen in der Partnerschaft
- Begleitung bei unterschiedlichen Vorstellungen in der Zukunfts- und Familienplanung
- Unterstützung beim Aufbau einer beziehungsförderlichen Kommunikation
Was können Erwachsene ab 18 Jahren von uns erwarten?
- Lebensberatung
- Hilfe bei Selbstzweifeln, bei der Selbstfindung sowie bei Sinnfragen und Lebenskrisen
- Begleitung bei Trauer und Verlust sowie in der Bewältigung von Schicksalsschlägen
- Unterstützung bei Entscheidungsprozessen und Konflikten
- Hilfe bei der Loslösung junger Erwachsener und der Entwicklung eines eigenen Lebensentwurfs
- Beratung bei der Bewältigung von Problemen mit dem Älterwerden oder im Seniorenalter
Was können Familien von uns erwarten?
- Beratung bei allen psychosozialen Fragestellungen außerhalb der Erziehungsberatung
- Familiengespräche mit erwachsenen Geschwistern, Eltern mit erwachsenen Kindern, Verhältnis zu Schwiegerkindern oder Schwiegereltern
- Unterstützung und Klärung bei Konflikten, Krisen und Veränderungen
Ansprechpersonen der Erziehungsberatungsstelle
Walter Eulenbach (Leiter der Beratungsstelle)
06731 - 9503 - 18
0170 - 7409766
walter.eulenbach@regionale-diakonie.de
Sandra Dillmann
06731 - 9503 - 22
0170 - 7406849
sandra.dillmann@regionale-diakonie.de
Claudia Schulze
06731 - 9503 - 20
0170 - 7411457
claudia.schulze@regionale-diakonie.de
Ulric Ritzer-Sachs
06731 - 9503 - 21
0170 - 7273157
ulric.ritzer-sachs@regionale-diakonie.de
Bettina Thörle
06731 - 9503 - 17
0175 - 7525266
bettina.thoerle@regionale-diakonie.de
Ingrid Wolthusen
06731 - 9503 - 19
ingrid.wolthusen@regionale-diakonie.de
Ansprechpartnerin der Paar-, Familien- und Lebensberatung
Jutta Reif
06731 - 9503 - 0 oder 0160 - 966 00 929
jutta.reif@regionale-diakonie.de
Sprechzeiten: Nach Vereinbarung
Die „Männerrunde“ gibt es bereits seit 2002. Es handelt sich dabei um einen Gesprächskreis für Männer aller Altersstufen. Die Runde ist offen für Fragestellungen, die Mann zur Partnerschaft, zur Arbeit, zum Leben hat.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Treffen: alle 14 Tage am Donnerstag in den geraden Kalenderwochen von 19.00 – 21.00 Uhr in den Räumen des Diakonischen Werks Rheinhessen, Schloßgasse 14 in Alzey
Ansprechpartner:
Klaus Dirigo 06731 - 946958
Karl-Heinz Selak 06731 - 7326 (AB) oder karl-heinz.selak@freenet.de
Weitere Informationen finden Sie in unserem Flyer.
Kontakt
Regionale Diakonie Rheinhessen
Beratungszentrum Alzey
Schlossgasse 14
55232 Alzey
06731 – 9503 - 0
06731 – 9503 - 11
verwaltung-alzey@diakonie-rheinhessen.de
Facebook